100 Jahre Sozialpartnerschaft – Die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss feiert mit Vertretern der Gewerkschaften und Spitzenverbänden der Wirtschaft

Anlässlich der Unterzeichnung der ersten umfangreichen Kollektivvereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften – dem sogenannten Stinnes-Legien-Abkommen - vor 100 Jahren, haben die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberbände (BDA) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am 16. Oktober gemeinsam zu einer Festveranstaltung in Berlin eingeladen. Auch die Präsidentin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) und BDA-Präsidiumsmitglied , Brigitte Faust, nahm daran teil und hat auf die Bedeutung der Sozialpartnerschaft für die deutsche Wirtschaft hingewiesen: „Die Sozialpartnerschaft ist ganz klar ein Erfolgsmodell. Sie gleicht Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen individuell aus. Die Sozialpartner können so regionale und branchenspezifische Arbeits- und Entgeltbedingungen noch besser an die Praxis anpassen. Damit ist die Sozialpartnerschaft auch ein Erfolg der deutschen Wirtschaft und für den sozialen Frieden in unserem Land.“
Gerade die Unternehmen der Ernährungs- und Genussmittelindustrie stehen durch die jedes Jahr vielzählig abgeschlossenen Tarifverträge in den unterschiedlichen Teilbranchen für das Erfolgsmodell Sozialpartnerschaft. Keine andere Branche hat eine derart differenzierte Tariflandschaft wie die Ernährungsindustrie. Zudem wir die hohe Reichweite der gemeinsamen Vereinbarungen durch die überdurchschnittlich hohe Tarifbindung der Nahrungs- und Genussmittelindustrie bei Beschäftigten und Betrieben im Vergleich zur Gesamtwirtschaft deutlich. Den Video-Beitrag der ANG-Präsidentin und weitere Kommentare zum „Erfolgsmodell Sozialpartnerschaft“ finden Sie unter folgendem Link.